Wenn Sie schon einmal eine Immobilie vermietet haben...

...dann werden Sie mir zustimmen:

Vermieten ist kein leichtes Unterfangen.

 

Sie haben es selbst erlebt: Sobald die Annonce veröffentlicht ist, bekommen Sie innerhalb kurzer Zeit -zig Anfragen.

 

Dies ist eine repräsentative Auswahl von Anfragen auf eines meiner Mietangebote:

 

 

Sie sehen: Die meisten Anfragen geben nicht viel her. Die wenigsten Interessenten machen sich die Mühe, ein paar Informationen über sich preiszugeben. Selbst der Name wird oft nicht angegeben. 

Aber als Vermieter möchten Sie doch wissen, mit wem Sie es zu tun haben?
Schließlich wollen Sie jemandem Ihr Eigentum anvertrauen und haben daher ein Recht darauf, zu wissen, worauf Sie sich einlassen.

Sie können (und wollen) aber sicher nicht mit jedem Interessenten ein längeres Telefonat führen oder jedem direkt einen Besichtigungstermin anbieten. Also müssen Sie Prioritäten setzen - schon im eigenen Interesse.

 

Jetzt heißt es also: Vorsortieren!


Die Anfragen, die nur lauten "Hallo, noch da?" oder "habe Interesse, wann kann ich besichtigen?" sind schnell aussortiert. Aber es bleiben noch genug übrig, mit denen man sich näher beschäftigen muss. 

Leider geben die übermittelten Anfragen meist nicht viel an Informationen her. Deshalb muss man die Interessenten kontaktieren und die entscheidenden Fragen stellen:

  • Wieviele Personen sind Sie?  Wieviele Erwachsene, wieviele Kinder, wie alt sind die Kinder?
  • Haben Sie Haustiere? Welche und wieviele?
  • Wo wohnen Sie im Moment? Wie lange schon?
    ( = Ist es jemand, der alle paar Monate umzieht / umziehen muss, weil er vielleicht keine Miete zahlt oder sich beim Vermieter unbeliebt macht? )
  • Zu welchem Termin suchen Sie eine neue Wohnung?
    (Passt das zu Ihren Vorstellungen? Sie wollen ja keinen Leerstand)
  • (Ganz wichtig:) Warum möchten Sie umziehen?
    (Wurde er gekündigt? Warum? Gab es Streit in der Nachbarschaft?)
  • Sind Sie berufstätig und zahlen Sie Ihre Miete selber? Oder wird die Miete vom Jobcenter bezahlt?
    (Ein ganz spezielles Thema...)
  • Was machen Sie beruflich und möchten Sie (freiwillig) Angaben zu Ihrem monatlichen Einkommen machen?

 

All dies sollten Sie wissen, bevor Sie jemandem einen Besichtigungstermin anbieten.

 

Also doch: Greifen Sie zum Telefon, versuchen Sie, den Interessenten zu erreichen (nur Mut - beim dritten oder sechsten Mal wird's klappen) und stellen Sie ihm die o. g. Fragen.

Bei etwa drei Viertel wird sich im Gespräch herausstellen, dass er als Mieter nicht in Frage kommt. Also sagen Sie ihm direkt ab oder - wenn Ihnen das unangenehm ist - vertrösten Sie ihn.

 

Mit dem letzten Viertel können Sie dann einen Besichtigungstermin vereinbaren.

 

Denken Sie daran, sich außer den aktuellen Verdienstnachweisen (mind. 3 Monate) auch den Ausweis zeigen zu lassen. Denn nur mit vollständigen Daten können Sie eine Bonitätsauskunft einholen, zum Beispiel über Ihren Eigentümerverband (Haus und Grund etc.). Dies sollten Sie vor Abschluss des Mietvertrages unbedingt tun, denn es nützt Ihnen nichts, wenn Sie einen Mieter haben, bei dem im Falle eines Falles nichts zu holen ist. Erzählen kann man Ihnen viel. Oder Sie fordern Ihren Interessenten auf, selber eine Schufa-Auskunft zu besorgen. Allerdings steht in einer solchen Selbstauskunft oft nicht so viel drin, wie in einer Bonitätsauskunft, die Sie angefordert haben.

 

Wenn Sie sich dann für einen Mieter entschieden haben, verwenden Sie unbedingt ein Mietvertragsexemplar, das der aktuellen Rechtsprechung entspricht. Auch dieses bekommen Sie z.B. bei Ihrem Haus- und Grundeigentümerverband. Vermeiden Sie unbedingt, ein veraltetes Exemplar zu verwenden, welches vielleicht Bestimmungen verwendet, die mittlerweile unwirksam sind, da sich die Rechtsprechung geändert hat.

 

Erscheint Ihnen das alles sehr aufwändig?

Sie haben völlig Recht. Das ist es auch. 

 

Sie haben also die Wahl:

1) Sie befolgen all diese Grundsätze und haben zwar viel Arbeit, aber auch die größtmögliche Sicherheit, den richtigen Mieter zu finden.

2) Sie befolgen NICHT diese Grundsätze und verlassen sich mehr auf Ihr Bauchgefühl. Dann haben Sie weniger Arbeit und vielleicht später große Probleme.

3) Sie beauftragen uns damit, Ihren Wunschmieter zu finden. Lehnen Sie sich zurück und warten Sie ein paar Tage, bis wir Ihnen die Kandidaten vorstellen, die alle Voraussetzungen erfüllen. Dann wählen Sie einen aus.

 

Sie erhalten von jedem Interessenten:

  • Eine schriftliche Selbstauskunft, in denen alle Fragen (siehe oben) beantwortet werden
  • Aktuelle Einkommensnachweise
  • Eine Ausweiskopie
  • Eine Bonitätsauskunft
  • Eine persönliche Einschätzung und Empfehlung von mir

Selbstverständlich verwenden wir den aktuellen, rechtlich geprüften Mietvertrag des Haus- und Grundbesitzerverbandes.

Bei der Wohnungsübergabe sind wir dann ebenfalls dabei und fertigen ein ausführliches Übergabeprotokoll an (mit Fotos), in dem alle Details erfasst sind. Damit es später beim Auszug keine Diskussionen gibt.

Was für außerdem noch für Sie tun:

  • Wir fertigen professionelle Fotos Ihrer Immobilie an.
  • Wir erstellen einen virtuellen 360-Grad-Rundgang Ihrer Immobilie.
  • Ihren Grundriss zeichnen wir in ansprechender Optik neu, inklusive Möblierung.
  • Sollten Sie keinen aktuellen Energie-Verbrauchsausweis besitzen, erstellen wir diesen für Sie neu. Sollte für Ihre Immobilie ein Bedarfsausweis erforderlich sein, sind wir Ihnen bei der Beschaffung behilflich.

 

Haben Sie Fragen?

Gern erläutere ich Ihnen, wie wir die erfolgreiche Vermietung Ihrer Immobilie durchführen.
Rufen Sie mich einfach an (0 22 73 / 6 01 60 70) oder verwenden Sie das Kontaktformular